1. Soziales und Familie – Starke Familien. Starke Zukunft.
Kinder sind das Herzstück unserer Gesellschaft – und Familien leisten Tag für Tag Enormes, um ihnen ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Wir wollen in Geldern dafür sorgen, dass Familien spürbar entlastet werden und jedes Kind die besten Chancen erhält – unabhängig von Herkunft oder Einkommen.
1. Kostenfreies Schul- und Kitaessen für alle Kinder
Gesunde Ernährung ist die Basis für Konzentration, Wohlbefinden und Lernerfolg. Kein Kind sollte hungrig in die Schule oder Kita gehen müssen! Wir setzen uns deshalb für ein kostenloses, qualitativ hochwertiges Mittagessen in allen Schulen und Kitas ein – für alle Kinder, ohne Stigmatisierung oder bürokratische Hürden. Damit fördern wir Chancengleichheit und entlasten gleichzeitig die Familien finanziell.
2. Kitagebühren deutlich senken – Betreuung für alle bezahlbar machen
Gute frühkindliche Bildung ist entscheidend für die Entwicklung jedes Kindes. Doch viele Familien stehen vor der Frage, ob sie sich eine gute Betreuung überhaupt leisten können. Das darf nicht sein. Wir fordern eine deutliche Senkung der Kitagebühren – langfristig streben wir eine vollständige Gebührenfreiheit an. So ermöglichen wir allen Kindern den Zugang zu guter Betreuung und schaffen gleichzeitig mehr Gerechtigkeit für alle Familien in Geldern.
3. Alleinerziehende und Familien gezielt unterstützen
Alleinerziehende, berufstätige Eltern und pflegende Angehörige tragen große Verantwortung und stehen oft unter besonderem Druck – sowohl zeitlich als auch finanziell.
Wir wollen sie gezielt und wirksam unterstützen: durch flexible Betreuungsangebote, niedrigschwellige Beratungsdienste und finanzielle Entlastungen. Familienfreundliche Strukturen sind kein Luxus, sondern Voraussetzung für eine gerechte Gesellschaft.
4. Ein Begrüßungspaket für jedes Neugeborene
Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Moment – für die Familie und für unsere Stadt. Wir schlagen vor, dass jedes neugeborene Kind in Geldern ein Begrüßungspaket erhält: mit nützlichen Informationen, kleinen Geschenken und einem symbolischen Willkommensgruß. Es ist unser Zeichen der Wertschätzung und ein klares Ja zur Familienfreundlichkeit in unserer Stadt. Denn wer heute willkommen heißt, investiert in die Zukunft.
Maßnahmenplan: Familienfreundliches Geldern
1. Kostenfreies Schul- und Kitaessen für alle Kinder
Ziel: Sicherstellung gesunder, kostenloser Mahlzeiten für alle Kita- und Schulkinder.
Maßnahmen:
- Bestandsaufnahme: Erhebung aktueller Essensversorgung, Kostenstruktur, Lieferanten.
- Finanzierungsplan: Prüfung kommunaler Mittel, Landes- und Bundesförderung, ggf. EU-Programme.
- Qualitätsstandards: Festlegung von Ernährungsrichtlinien (Bio-Anteil, regionale Produkte).
- Umsetzung: schrittweise Einführung – Pilotphase in ausgewählten Einrichtungen, danach Ausweitung.
- Kommunikation: Infokampagne für Eltern und Schulen/Kitas.
Zuständigkeiten: Jugendamt, Schulamt, Kita-Träger, Stadtverwaltung.
Zeitrahmen: Start Pilotprojekt innerhalb 12 Monaten, vollständige Umsetzung in 3 Jahren.
Erfolgskriterien: 100 % der Kinder erhalten kostenloses Mittagessen, hohe Zufriedenheit in Befragungen (>80 %).
2. Kitagebühren deutlich senken – langfristig abschaffen
Ziel: Frühkindliche Bildung für alle bezahlbar machen.
Maßnahmen:
- Kostenanalyse: Ermittlung aktueller Gebührenstrukturen.
- Finanzierungsstrategie: Kommunale Zuschüsse, Förderprogramme, Kooperation mit Land NRW.
- Stufenplan: z. B. jährliche Senkung um einen festen Prozentsatz bis Gebührenfreiheit.
- Öffentlichkeitsarbeit: Transparente Kommunikation der Kostenreduktion an Eltern.
Zuständigkeiten: Jugendhilfeausschuss, Kämmerer, Kita-Träger.
Zeitrahmen: Stufenplan über 5 Jahre.
Erfolgskriterien: Jährliche Gebührensenkung umgesetzt, steigende Kita-Besuchsquote (>95 %).
3. Gezielte Unterstützung für Alleinerziehende und Familien
Ziel: Entlastung von Familien mit besonderen Belastungen.
Maßnahmen:
- Bedarfsanalyse: Umfrage zu größten Herausforderungen.
- Flexible Betreuung: Ausweitung von Randzeitenbetreuung, Notfallplätzen.
- Beratungsangebote: Kostenfreie, leicht zugängliche Beratungsstellen in Familienzentren.
- Finanzielle Hilfen: Zuschüsse zu Betreuungskosten, Freizeitangeboten.
- Kooperationsnetzwerk: Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden, Vereinen und Arbeitgebern.
Zuständigkeiten: Sozialamt, Jugendamt, lokale Träger.
Zeitrahmen: Erste Angebote binnen 12 Monaten, Ausbau bis Jahr 3.
Erfolgskriterien: Erhöhte Nutzung von Unterstützungsangeboten um 30 %, positive Rückmeldungen von Familien.
4. Begrüßungspaket für jedes Neugeborene
Ziel: Wertschätzung und Willkommenskultur für junge Familien stärken.
Maßnahmen:
- Inhalt festlegen: z. B. Babydecke, Gutschein für Babybedarf, Elternratgeber, Einladung zu Willkommensveranstaltung.
- Kooperationspartner: Lokaler Handel, Hebammen, Krankenhäuser.
- Logistik: Automatische Ausgabe bei Anmeldung des Kindes im Einwohnermeldeamt.
- Begleitaktion: Familien-Willkommensfest einmal jährlich.
Zuständigkeiten: Stadtmarketing, Familienbüro, Standesamt.
Zeitrahmen: Einführung innerhalb 6 Monaten.
Erfolgskriterien: 100 % der Neugeborenenfamilien erhalten Paket, positive Resonanz (>85 % Zufriedenheit).
Monitoring & Evaluation
- Jährlicher Familienbericht: Fortschritt, Kennzahlen, Verbesserungsvorschläge.
- Feedbacksystem: Online-Formular und regelmäßige Befragungen.
- Transparente Berichterstattung im Stadtrat und auf der Website.