4. Sicherheit in Geldern – Keine Toleranz für Kriminalität!
Geldern darf kein rechtsfreier Raum werden! Die Sicherheit unserer Stadt ist das Fundament für ein gutes Leben – für Familien, Kinder, Senioren und jeden Einzelnen. Leider stellen wir eine alarmieren-de Zunahme von Kriminalität fest, die das Sicherheitsgefühl vieler Menschen stark beeinträchtigt.
Gefährdungen und Herausforderungen
In den letzten Jahren ist die Zahl von Straftaten wie Drogenhandel, Vandalismus und Ladendiebstählen deutlich gestiegen. Besonders besorgniserregend sind:
• Clanstrukturen, die das Leben in unserer Stadt prägen und illegalen Aktivitäten Vorschub leisten
• Zunehmende Fälle von Diebstahl und Übergriffen in und um Supermärkte, so dass dort inzwischen Sicherheitspersonal nötig ist
• Vandalismus und Sachbeschädigungen, vor allem in den Abend- und Nachtstunden
• Gefährliche Situationen auf öffentlichen Plätzen wie dem Marktplatz, wo sich oft Gruppen versammeln und das Sicherheitsgefühl mindern.
Diese Entwicklungen sind nicht hinnehmbar und erfordern entschiedenes Handeln.
Unsere Forderungen für mehr Sicherheit in Geldern
1. Mehr Polizeipräsenz – sichtbar und wirksam
Die Polizei muss an Brennpunkten wie dem Marktplatz, Einkaufszentren und in problematischen Vierteln verstärkt präsent sein. Regelmäßige Kontrollgänge, präventive Maßnahmen und schnelle Reaktionen auf Straftaten sind unerlässlich.
2. Konsequentes Durchgreifen bei Straftätern
Kriminelle müssen mit aller Härte des Gesetzes verfolgt und bestraft werden. Null Toleranz gegenüber Drogenhandel, Clanaktivitäten, Ladendiebstahl und Gewalt bedeutet, keine Kompromisse zu machen.
3. Sicherheitspersonal und private Sicherheitsdienste gezielt einsetzen
Gerade an sensiblen Orten, wie Supermärkten und öffentlichen Veranstaltungen, kann zusätzliches Sicherheitspersonal präventiv wirken und die Polizei entlasten.
4. Stärkung der Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen
Moderne und rechtlich einwandfreie Kameras können Kriminalität abschrecken und bei der Aufklärung von Straftaten helfen.
Engagement für soziale Prävention
Neben härteren Maßnahmen muss auch die Prävention gestärkt werden: Aufklärung in Schulen, Jugendarbeit und die Förderung sozialer Projekte helfen, der Kriminalität langfristig entgegenzuwirken.
Geldern muss wieder sicher werden – für alle Generationen
Unsere Stadt soll ein Ort sein, an dem sich jede Familie sicher fühlt, Kinder unbesorgt draußen spielen können und Senioren ohne Angst unterwegs sind. Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit – wir müssen sie gemeinsam schützen und zurückgewinnen.
Fazit
Die AfD Geldern setzt sich klar für eine konsequente, bürgernahe Sicherheitspolitik ein. Mehr Polizei, konsequentes Durchgreifen und eine wirksame Prävention sind der Weg, um Geldern wieder zu einem sicheren Zuhause für alle zu machen. Denn Sicherheit ist die Grundlage für Freiheit, Wohlstand und Lebensqualität.
Maßnahmenplan: Mehr Sicherheit für Geldern
1. Mehr Polizeipräsenz – sichtbar und wirksam
Ziel: Ständige Präsenz an Brennpunkten und schnelle Einsatzbereitschaft.
Maßnahmen:
- Brennpunkt-Analyse (z. B. Marktplatz, Einkaufszentren, Problemviertel).
- Regelmäßige Fuß- und Streifenpatrouillen in kritischen Bereichen.
- Zusammenarbeit mit Landespolizei für temporäre Schwerpunktkontrollen.
Zuständigkeiten: Ordnungsamt, Polizeiwache Geldern, Innenministerium NRW.
Zeitrahmen: Umsetzung innerhalb von 6 Monaten.
Erfolgskriterien: Rückgang der registrierten Straftaten an Brennpunkten um mind. 20 % in 2 Jahren.
2. Konsequentes Durchgreifen bei Straftätern
Ziel: Null Toleranz bei Drogenhandel, Clanaktivitäten, Diebstahl und Gewalt.
Maßnahmen:
- Verstärkte Kontrollen in bekannten Szenebereichen.
- Enge Justiz-Koordination für beschleunigte Verfahren.
- Gezielte Ermittlungen gegen kriminelle Strukturen (Clan-Kriminalität, organisierter Diebstahl).
Zuständigkeiten: Polizei, Staatsanwaltschaft, Ordnungsamt.
Zeitrahmen: Sofortmaßnahme.
Erfolgskriterien: Steigerung der Aufklärungsquote um mind. 10 % pro Jahr.
3. Sicherheitspersonal gezielt einsetzen
Ziel: Polizei entlasten und Präsenz an sensiblen Orten erhöhen.
Maßnahmen:
- Einsatz privater Sicherheitsdienste an Supermärkten, ÖPNV-Haltestellen und bei Stadtfesten.
- Koordination mit Polizei für abgestimmte Einsatzpläne.
- Kostenbeteiligung durch Veranstalter und betroffene Unternehmen.
Zuständigkeiten: Ordnungsamt, Veranstaltungsmanagement, private Sicherheitsfirmen.
Zeitrahmen: Start innerhalb 3 Monate.
Erfolgskriterien: Reduktion von Diebstählen und Übergriffen an Einsatzorten um 25 %.
4. Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen
Ziel: Kriminalität abschrecken und Aufklärung unterstützen.
Maßnahmen:
- Installation moderner, datenschutzkonformer Kameras an Marktplatz, ÖPNV-Haltestellen, Parkanlagen.
- Rechtliche Absicherung und klare Löschfristen.
- Direkte Anbindung an polizeiliche Einsatzleitstellen.
Zuständigkeiten: Ordnungsamt, Datenschutzbeauftragte, IT-Abteilung der Stadt.
Zeitrahmen: Pilotphase innerhalb 12 Monate, Ausweitung auf 3 Jahre.
Erfolgskriterien: Höhere Aufklärungsrate bei Taten an überwachten Orten (>90 %).
5. Soziale Prävention stärken
Ziel: Kriminalität langfristig vorbeugen.
Maßnahmen:
- Aufklärung in Schulen zu Gewalt- und Drogenprävention.
- Förderung von Jugendarbeit (Sport- und Freizeitprojekte in Brennpunktvierteln).
- Kooperation mit Sozialträgern für Ausstiegsprogramme aus kriminellen Strukturen.
Zuständigkeiten: Jugendamt, Schulen, Vereine, Sozialverbände.
Zeitrahmen: Start neuer Präventionsprojekte binnen 6 Monaten.
Erfolgskriterien: Rückgang jugendtypischer Delikte um mind. 15 % in 3 Jahren.
Monitoring & Evaluation
- Halbjährlicher Sicherheitsbericht mit Kriminalstatistik und Bürgerbefragung.
- Öffentliche Sicherheitskonferenzen mit Polizei, Stadtverwaltung und Bürgern.
- Fortlaufende Anpassung der Maßnahmen bei Bedarf.